
Zuverlässige Drucksensoren für extreme Temperaturen, nicht nur im Weltraum
Die disynet GmbH präsentiert immer wieder innovative Drucksensoren, die zuverlässig unter extremen Temperaturen arbeiten – nicht nur im Bereich der Luft- und Raumfahrt, sondern auch in zahlreichen anderen Industriezweigen. Diese hochleistungsfähigen Sensoren gewährleisten Sicherheit und Präzision bei anspruchsvollen Bedingungen, sei es im Erdorbit, während des Startvorgangs oder bei Wiedereintritt in die Atmosphäre.
Herausforderungen bei extremen Temperaturbedingungen
In der Luft- und Raumfahrt können Temperaturen von lediglich wenigen Kelvin im Vakuum des Weltraums bis hin zu mehreren Hundert Grad Celsius während Start und Wiedereintritt reichen. Hierbei steht die Sensorentwicklung vor besonderen Herausforderungen:
- Temperaturbereiche: Sensoren müssen in einem breiten Temperaturbereich zuverlässig funktionierten, von extrem kalten bis zu extrem heißen Umgebungen.
- Materialbeständigkeit: Die verwendeten Materialien müssen thermisch stabil sein, ohne sich zu verformen oder ihre Eigenschaften zu verlieren.
- Messgenauigkeit: Extreme Temperaturen beeinflussen die elektrischen Eigenschaften, was eine präzise Messung erschwert.
Hochtemperatur- und Kryo-taugliche Sensoren für vielfältige Anwendungen
Unsere Drucksensoren sind speziell für den Einsatz in kryogenen sowie auch gleichzeitig höheren Temperaturbereichen konzipiert. Ein Beispiel ist die Abkopplung der Elektronik vom Sensorkopf, was die Messgenauigkeit erhöht und zusätzlichen Schutz vor Umwelteinflüssen bietet. Die Sensoren sind geeignet für Messungen in Wasserstoff, flüssigem Sauerstoff (LOX) - in extremen Temperaturumgebungen.
So überzeugt einer unserer Typen beispielsweise durch einen hochpegeligen Signalausgang (4–20 mA, 0–5 V DC oder 0–10 V DC) und die Möglichkeit, zwischen Schnittstellen wie RS232, RS485 und CAN zu wählen.
Neben einem robusten Gehäuse aus rostfreiem Stahl bieten unsere Sensoren eine hohe Zuverlässigkeit bei Druckmessungen unter besonders hohen und niedrigen Temperaturen (von -196°C bis zu teilweise +316°C) Je nach Typ sind auch kundenspezifische Ausführungen, etwa bei Temperaturfühler- und Kabellänge, sind ebenso möglich wie vollständig maßgeschneiderte Lösungen.
Vielfältige Anwendungsfelder
Unsere Drucksensoren finden Einsatz bei Anwendungen wie:
- Messung und Überwachung von Druck in LNG-Systemen
- Integration in Antriebssystemen für Luft- und Raumfahrt
- Überwachung von Raketenantriebssystemen, z.B. Druck im Brennraum bei extremen Temperaturen
- Steuerung und Kontrolle von Stickstoffkühlsystemen in Raketen und Satelliten
- Überwachung des internen Drucks und der Umgebungstemperatur im Vakuum des Weltraums, z.B. bei Satelliten und Raumfahrzeugen
- Stickstoffkühlsystemen in Raketenantrieben
- Kryo-Pumpen- und Motorenprüfstände
- Kraftstofftests und eichpflichtiger Flüssiggasverkehr
- Bodenabfertigungsanlagen
Fazit
Mit unseren hochmodernen Drucksensoren bieten wir zuverlässige und präzise Messergebnisse unter extremen Bedingungen – egal ob im Erdorbit, bei Starts und Landungen oder in Industrieanwendungen. Vertrauen Sie auf die Expertise der disynet GmbH für maßgeschneiderte Sensorlösungen, die den höchsten Ansprüchen genügen.

