
SINDEX 2025: Mit Baumer Sensorlösungen smart automatisieren
Intelligente Fertigung beginnt beim Sensor. Wo besonderes Potenzial für smarte Automatisierung steckt, zeigt der Sensorspezialist Baumer auf der SINDEX 2025 mit einer Auswahl seiner Neuentwicklungen. Im Mittelpunkt: Die kompakten Time-of-Flight-Sensoren OT200 und OT330 und die zukunftsweisenden neuen Drehgeber-Modelle, allen voran der Magnetring-Encoder EB260. Mit diesen Lösungen will Baumer das Fachpublikum begeistern und zu neuen Ideen für die intelligente Automatisierung inspirieren.
Zu den besonderen Höhepunkten in Bern zählen diese Produktneuheiten:
Time-of-Flight-Sensoren: Baumer reizt die Möglichkeiten der ToF-Technologie voll aus, um hohe Wirtschaftlichkeit mit herausragender Leistung zu kombinieren. Mit dem neuen OT200 hat Baumer den kompaktesten Time-of-Flight-Sensor entwickelt, der sich durch den kleinsten Blindbereich und die grösste Reichweite im Miniaturformat auszeichnet.
Ultraschallsensoren mit NexSonic Technologie: Baumer hat mit NexSonic eine messbar bessere Ultraschalltechnologie entwickelt, die neue Massstäbe setzt. Sie ermöglicht Ansprechzeiten von nur 10 ms, einen minimalen Blindbereich (10 mm) und smarte Filterfunktionen. Durch die einstellbare Schallkeule (schmal, mittel, breit) lassen sich die Sensoren optimal auf die Anwendung anpassen.
Revolutionäre Drehgeber-Technologie für die Antriebsregelung: Der kompakte, lagerlose Drehgeber EB260 kombiniert die Präzision optischer Abtastungen mit der Robustheit und Wirtschaftlichkeit magnetischer Systeme. Die Baumer LowHarmonics Signalaufbereitung mit Autokalibration eliminiert alterungs- und mechanisch bedingte Signalfehler und sorgt so für höchste Präzision und Regelgüte. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des EB260 schaffen die Grundlage, um die Antriebstechnik neu zu denken.
Kompakte Prozesssensoren der 50er Serie: Mit der 50er Serie bringt Baumer die Leistungsfähigkeit der bewährten Combi-Serie in ein noch kompakteres Gehäuse. Die platzsparenden Sensoren bestechen durch ihre Performance in Druck-, Temperatur- und Leitfähigkeitsmessung sowie das einheitliche Bedienkonzept mit Touch-Display. Anwender profitieren von hervorragender Prozessvisualisierung und einfacher Inbetriebnahme.
SWIR-Kameras mit Defekt-Pixel-Korrektur: Mit diesen Industriekameras setzt Baumer Massstäbe in der Inspektion im infraroten Spektralbereich. Anwendungen, die mit Kameras im sichtbaren Bereich bislang nicht möglich waren, sind jetzt realisierbar. Das patentierte thermische Design und die ausgeklügelte Pixelkorrektur der SWIR-Kameras sorgen für herausragende Bildqualität und zuverlässige Ergebnisse in Bildverarbeitungsanwendungen.