Sens2B - Alle Sensoren und Messsysteme    

 

 
 

Sauerstoffsensoren, Sauerstoffanalysatoren,

Sauerstoffmesssysteme

 
 

Eine Auswahl aktuell vorgestellter

deutschsprachiger Fachartikel, Produkte & Anwendungsberichte:

Finden Sie alle Produkte, Hersteller und Anbieter von
Sauerstoffsensoren, Sauerstofftransmitter
Sauerstoffmesssyteme

 
 

 Stichwortsuche /
Textsuche


E+E Elektronik auf der SENSOR+TEST 2013, Sensoren und Messumformer aus einer Hand
 
Auf der SENSOR+TEST 2013 vom 14. – 16. Mai in Nürnberg präsentiert sich E+E Elektronik einmal mehr als kompetenter und innovativer Partner für die Messung von relativer Feuchte, Ölfeuchte, Taupunkt, Luftgeschwindigkeit, CO2, Durchfluss und Temperatur. „Alles aus einer Hand“, lautet das Credo des österreichischen Sensorspezialisten. Denn sämtliche E+E Messumformer basieren auf selbst entwickelten und produzierten Sensorelementen. Daher erwarten die interessierten Fachbesucher am E+E Messestand in Halle 12, Stand Nr. 12-139 nicht nur die neuesten Sensorinnovationen, sondern auch Messumformer für den Industrie- und HLK Bereich. Sensoren für Feuchte, CO2, Sauerstoff und Strömung. Kalibrierter SMD Feuchtesensor. Der Feuchte und Temperatursensor HCT01 vereint hochqualitative, langzeiterprobte Dünnschicht-Sensortechnologie mit standardisierter SMD Montage. Die vorliegende Qualifikation des Elementes in Anlehnung an die ISO/TS16949 Norm unterstreicht die hohe Qualität des Sensors. Der vorjustierte kapazitive Feuchtesensor macht eine aufwendige Feuchtejustage überflüssig. Die optionale Temperaturmessung erfolgt mittels hochgenauem Dünnschichtelement - ein Muss für eine exakte Taupunktbestimmung. Die spezielle Schutzbeschichtung der aktiven Sensoroberfläche macht das Element besonders unempfindlich gegen Verschmutzung. Das kapazitive Sensorsignal kann kostengünstig in eine bestehende µP Auswertung integriert werden und ermöglicht dadurch ...


Neues Sauerstoffmodul – low-cost und kompakt
 
PEWATRON: Die Messung von Sauerstoff kann durch verschiedene physikalische Verfahren erfolgen. Beim Sauerstoffsensor von Fujikura handelt es sich um einen Zirkondioxid-Festelektrolyt-Sensor, der nach dem Strombegrenzungsprinzip funktioniert. Im Vergleich zu herkömmlichen Festelektrolyt-Sensoren wird kein Referenzgas benötigt. Dank diesem Vorteil kann der Sauerstoffgehalt einfach und günstig gemessen werden. Lieferbar sind Messbereiche von 0…25 und 95% mit einer Genauigkeit von 1% FS. Weitere Vorteile der Fujikura-Zellen sind ein breiter Einsatzbereich bis zu einer Gastemperatur von 250°C, die Druckunabhängigkeit und der geringe Wartungsbedarf. Die robusten Sensoren garantieren eine lange Lebensdauer. Dort wo enge Platzverhältnisse vorherrschen und Wert auf eine tiefe Wartungsintensität gelegt wird, ist das low-cost Sauerstoffmodul FCX-ML von PEWATRON die richtige Wahl. Es ist mit den Abmessungen von 75 x 40 mm extrem kompakt. Die Speisespannung mit 7…28 VDC ist sehr breit und das logarithmische Ausgangssignal beträgt 4...20 mA. Der Sensor ist in zwei Varianten, entweder auf dem Board in einem Durchflussgehäuse oder abgesetzt mit einem Kabel für Diffusionsapplikationen, lieferbar. ...


Fujikura ernennt PEWATRON als offiziellen Distributor für Europa
 
Seit bald 25 Jahren pflegt PEWATRON mit Fujikura, dem Hersteller von Druck- und Sauerstoffsensoren aus Tokyo, eine enge und erfolgreiche Zusammenarbeit. Dank unserer aktiven Tätigkeit in den vergangenen Jahren in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz ist PEWATRON zum stärksten Partner des japanischen Sensorenherstellers geworden. Im Zuge der Expansion erhielt PEWATRON AG von Fujikura den Zuschlag, in ganz Europa – mit Ausnahme Italiens und der Britischen Inseln – als offizieller Distributor für Fujikuras Druck- und Sauerstoffsensoren aufzutreten. PEWATRON bietet den sachkundigen und anwendungsspezifischen Support, der für diese Produktpalette verlangt wird und geniesst einen langjährigen Ruf für exzellente Beratung und kompetenten Kundendienst. Zudem verfügen wir über eine starke regionale Präsenz und schnellen Lieferzeiten. Seit über 30 Jahren entwickelt und produziert Fujikura OEM-Drucksensoren, die mit oder ohne Verstärker geliefert werden. Im Vordergrund stehen dabei die Qualität und ein marktgerechter Preis. Auch Fujikuras Zirkonoxid-Sauerstoffsensoren - sowohl einzelne Sensoren als auch komplette Module mit Sensor und Elektronik - finden breite Anwendung. ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Sauerstoffsensoren, Sauerstofftransmitter
Sauerstoffmesssyteme


Wartungsarmes PEWATRON CO2/O2-Modul
 
Das PEWATRON Carbonoxy ist das erste CO2/O2-Modul, welches auf einer Europakarte lieferbar ist. Beim CO2 wird das NDIR-Messprinzip und beim O2 das Zirkonmessprinzip verwendet, welches für eine lange Lebensdauer des Sensors bekannt ist. Zur Verfügung stehen beim CO2 Messbereiche von 0…10/15/30% und beim O2-Modul von 0…25/95%, mit einer Genauigkeit von ±2% vom Endwert und einer Stabilität von >2% vom Endwert/Jahr. Bei einer Speisung von 12...30 VDC, Leistung 6 W, wandelt der Mikrokontroller die aktuelle Gaskonzentration in ein analoges und lineares Signal von 0/4...20 mA oder 0...10 VDC um. Zusätzlich steht eine RS232 Schnittstelle (19’200 Baud) zur Verfügung. Mit den verschiedenen DIP-Schaltern lässt sich z.B. die Ansprechzeit zwischen 1...30 Sek. justieren, die Temperaturkorrektur aktivieren oder auch eine simpel zu handhabende Nullpunktjustierung vornehmen. Verschieden farbige LEDs signalisieren den aktuellen Betriebszustand. Bei einem massiven Fehler wird das Ausgangssignal blockiert und selbstverständlich entspricht die Elektronik ...


Gasanalysator für die Überwachung von Zellwachstumsprozessen
 
Das deutsche Unternehmen BlueSens stellt in diesen Tagen den neuen Gasanalysator BlueInOne Cell vor. Der neue Analysator für Kohlendioxid und Sauerstoff ist speziell für die Überwachung von Zellwachstumsprozessen in der Biotechnologie konzipiert worden. Das Gerät kann direkt in den Abgasstrom des Bioprozesses installiert werden und misst dort in Echtzeit die CO2- und O2-Konzentrationen. Der BlueInOne Cell kompensiert automatisch Druck- und Feuchtigkeitsschwankungen im System. Die Messergebnisse sind dadurch auch unter schwankenden Messbedingungen hochzuverlässig. „Mit dem neuen BlueInOne Cell ermöglichen wir eine preiswerte, jederzeit vergleichbare und möglichst umkomplizierte in situ-Gasanalyse für Zellwachstumsprozesse“, erläutert Dr. Holger Müller, einer der Geschäftsführer von BlueSens. Durch das neue Sauerstoffsensorelement im Analysator kann jetzt jede Sauerstoffkonzentration von 0 bis 100 Vol.% zuverlässig erfasst werden. Auch anaerobe Prozesse können mit dem BlueInOne Cell kontrolliert werden. „Bei der Entwicklung stand besonders die Langzeitstabilität und hohe Messauflösung im Vordergrund“, betont Dr. Müller. Der neue BlueInOne verfügt dementsprechend über eine extrem hohe Auflösung von 50ppm und bietet sich als Eratz für oft eingesetzte und kostenintensive Massenspektrometer an. ...


Gasanalysator für Bioprozesse
 
Der Firma BlueSens ist es gelungen, einen kompakten Gasanalysator für Bioprozesse zu entwickeln: den BlueInOne Ferm. Der neue in-situ Sensor ermöglicht die parallele Online-Analyse von CO2 und O2 mit nur einem kleinen Sensor. Komplexe Bioprozesse können somit analysiert und gesteuert werden. Der BlueInOne kann an jedem Fermenter, von der Laborgröße bis hin zum industriellen Maßstab, angeschlossen werden. Das Messgerät ist durchfluss- und feuchteunabhängig, und garantiert höchste Zuverlässigkeit. Der preiswerte Analysator kann damit platzraubende Zentralanalysatoren ersetzten. Mit dem BlueInOne können Fermentationen PAT-konform, in Echtzeit sowie direkt im Prozess kontrolliert und damit auch optimiert werden. Der attraktive Preis ermöglicht die Installation paralleler Systeme. Durch das kompakte Edelstahlgehäuse(IP65) und die universellen Anschlussmöglichkeiten lässt sich der BlueInOne Ferm problemlos Installieren und auch in bestehende Bioprocessing-Systeme integrieren. Der aktuelle Betriebszustand des Analysators wird über zwei leuchtende Taster angezeigt. Der BlueInOne steht für effektive Gasanalyse der neuesten Generation. ...


Das Unsichtbare zu sehen ist jetzt möglich
 
PreSens Precision Sensing GmbH: 2D Abtastung von Sauerstoff-, pH- und CO2-Verteilungen: Auf der BIOTHECHNICA in Hannover, vom 5. – 7. Oktober 2010, präsentierte PreSens erstmals ihre neuen Imaging Solutions. Die neuen Bildverarbeitungsgeräte kombinieren digitale Abbildungstechnik mit optischer Sensortechnologie. Die Sensorantwort einer planaren Sensorfolie, die auf die Oberfläche einer Probe, wie Tier- oder Pflanzengewebe, Zellsuspensionen oder Sedimenten aufgebracht wird, kann damit ausgelesen werden. Die optische Sensorfolie übersetzt den jeweiligen Analytgehalt der Probe in ein Lichtsignal, das Pixel für Pixel mit einer digitalen Kamera aufgezeichnet wird. Heterogene Proben können nun einfach untersucht und Regionen mit hohem oder niedrigem Analytgehalt zuverlässig bestimmt werden, da ein einziges Bild die Information einer ganzen Anordnung von einzelnen Sensorpunkten enthält. „Mit dieser Methode wird es uns möglich sein, die pH Dynamik in der Rhizosphäre von Pflanzen zweidimensional darzustellen“, meint Dirk Gansert vom Göttinger Zentrum für Biodiversität & Ökologie. „Da die Messungen nicht-invasiv ...


XZR-400-Serie Sauerstoffanalysatoren für den Nachweis von Sauerstoffspuren
 
Michell Instruments: Der Einsatzbereich der neu entwickelten XZR-400-Serie ist die Erfassung von Sauerstoffspuren in reinen Gasen wie Stickstoff, Argon, Helium oder Kohlendioxyd. Die neue Systemfamilie umfasst den tragbaren XZR-400-PT, den XZR-400-RM zum Einbau in das 19-Zoll-Rack sowie den zur Wandmontage konstruierten XZR-400-WM. Seit über 30 Jahren steht der Name Michell Instruments für ausgezeichnete Messsysteme zum Nachweis von Verunreinigungsspuren in reinen Gasen. Aktuell zum Produktportfolio hinzugekommen sind Analysatoren für Sauerstoff im Prozent- und Spurenbereich. Die XZR-400-Serie umfasst von Grund auf neu entwickelte Sauerstoffanalysatoren für die Überwachung von Sauerstoffspuren in reinen Gasen. Sie basieren auf einem von Michell Instruments patentierten, metallisch versiegelten Referenz-Sensor (MSRS) auf Zirkonium-Oxid-Basis. Die neuen MSRS-Sensoren sind hochentwickelte, kompakte und extrem widerstandsfähige Sensoren, welche ursprünglich zur Überwachung von aggressiven Gasen, z. B. in Vulkankratern entwickelt wurden. Ihr kompaktes Design in miniaturisierter Bauweise garantiert ein ausgesprochen schnelles Ansprechverhalten (t90) von unter zwei Sekunden bei hervorragender Genauigkeit und Wiederholbarkeit. Da im MSRS-Sensor eine metallische Referenz integriert ist, kann eine Kalibrierung ungewohnt einfach (nur mit trockener Luft) erfolgen. Zusätzlich sind - falls gewünscht - optionale Kalibrier-Kits mit einem oder zwei Kalibriergasen erhältlich. Durch den neuen MSRS-Sensor werden die Betriebs- und Wartungskosten enorm reduziert und ...

Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Sauerstoffsensoren, Sauerstofftransmitter
Sauerstoffmesssyteme

Sauerstoffanalysatoren von Michell Instruments
 
Michell Instruments hat eine neue Produktserie an Sauerstoffanalysatoren entwickelt. Hier bündeln sich mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich Analysatoren für Gasanwendungen. Das Resultat ist eine leistungsstarke, hoch integrierte Produktfamilie von Sauerstoffanalysatoren. In der neuen Produktfamilie kommen die neuesten technischen Entwicklungen zum Einsatz. Die Systeme punkten sowohl beim Nachweis von Sauerstoffspuren im ppm-Bereich als auch bei der Bestimmung hoher Konzentrationen im Prozentbereich. Die Analysatoren eignen sich für den Einsatz in Reinräumen, genauso wie für Betriebsbedingungen im rauen Industriealltag. Die Systeme sind die logische Folge der Produktentwicklung und des anhaltenden Wachstumskurs von Michell Instruments. Aufgrund der mannigfaltigen Anforderungen an Analysatoren für die Sauerstoffanalyse werden spezielle Systeme für die jeweiligen Einsatzbereiche benötigt. Der neue Produktbereich Sauerstoffanalyse umfasst daher Systeme, die auf verschiedenen Technologien basieren. Für jede Anwendungssituation soll das am besten geeignete System zur Verfügung stehen. ...


Fehlersicheres Sauerstoffmesssystem steigert Wirkungsgrad von Pelletheizungen
 
Immer mehr Haushalte nutzen Holz- oder Pelletheizungen zur zentralen Wärmegewinnung. Mit dem fehlersicheren Sauerstoffmesssystem MF010-O-LC von J. Dittrich Elektronic lässt sich der Restsauerstoffgehalt im Abgas der Feuerungsanlage bestimmen. Dadurch kann eine Steuerung den aus Sicherheitsgründen erforderlichen Luftüberschuss minimieren, die Verbrennung optimieren und somit den Wirkungsgrad erhöhen. Die Emissionswerte im Abgas sinken. Außerdem lassen sich so Schwankungen im Heizwert des Brennstoffes oder in der Brennstoffzufuhr ausgleichen. Im Gegensatz zur Lambdasonde bestimmt das äußerst robuste Sauerstoffmesssystem nicht den relativen sondern den absoluten Sauerstoffgehalt, d.h. den Sauerstoffpartialdruck im Abgas. Aus diesem Grund beeinflussen Schwankungen des Luftdrucks, der Feuchte und der Temperatur die Genauigkeit der Messung nicht. ...


Restsauerstoffgehalt im Abgas von Feuerungsanlagen exakt messen
 
Mit dem dynamischen Sauerstoffmesssystem MF010-O-LC von J. Dittrich Elektronic lässt sich der Restsauerstoffgehalt im Abgas von Feuerungsanlagen fehlersicher bestimmen. Dadurch kann ein Verbundregler den aus Sicherheitsgründen vorgegebenen Luftüberschuss minimieren, die Verbrennung im Kessel optimieren und somit den Wirkungsgrad erhöhen. In der modernen Holzfeuerung lassen sich so Schwankungen in der Qualität der Brennstoffe ausgleichen. Im Gegensatz zur Lambdasonde bestimmt das äußerst robuste Sauerstoffmesssystem nicht den relativen sondern den absoluten Sauerstoffgehalt, d.h. den Sauerstoffpartialdruck im Abgas. Aus diesem Grund beeinflussen Schwankungen des Luftdrucks, der Feuchte und der Temperatur die Genauigkeit der Messung nicht. Die Kalibrierung erfolgt elektrisch ohne Referenzgas und ohne zusätzliches Personal in atmosphärischer Luft am Ende der Belüftungsphase des Brenners, wodurch sich der Wartungsaufwand reduziert. Möglich wird dies durch einen dynamischen Zirkoniumdioxidsensor und eine intelligente Hardware. ...


XZR-500-Serie Sensor und Analysator für die Abgasüberwachung
 
Michell Instruments: Der Einsatzbereich der neu entwickelten XZR-500-Serie ist die Erfassung von Sauerstoff und Sauerstoffspuren. Die Serie ist das optimale System zur Überwachung von Verbrennungsprozessen. Eine optimierte Verbrennung ist in vielen industriellen Bereichen der Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit. Aber nicht nur aus Kostengründen wird optimiert, ein wichtiger Faktor mit internationaler Bedeutung ist die Umweltverträglichkeit - auch sie wird nur durch eine optimale Verbrennung gewährleistet. Die XZR-500-Sauerstoff-Serie von Michell Instruments ist das optimale System, um das passende Verhältnis von Luft zu Brennstoff zu bestimmen und eine optimale Verbrennung zu garantieren. Das System verwendet den XZR-500-Sensor, einen neuen von Michell Instruments patentierten, metallisch versiegelten Referenz-Sensor (MSRS) auf Zirkonium-Oxid-Basis. Sein kompaktes Design in Miniatur-Bauweise garantiert ein schnelles Ansprechverhalten, bei hervorragender Genauigkeit und Langzeitstabilität. Die im MSRS-Sensor integrierte metallische Referenz erleichtert die Kalibrierung: Durch das neuartige System kann eine Kalibrierung ungewohnt einfach - nur mit trockener Luft - erfolgen. Ursprünglich wurden diese Sensoren für die Überwachung von aggressiven und teilweise auch sehr heißen Gasen in Vulkankratern entwickelt. Nässe, Schmutz und Hitze können dem Sensor also praktisch nichts anhaben, das prädestiniert den extrem widerstandsfähigen Sensor ...


XTP-600-Serie Sauerstoff-Transmitter für Wasserstoff, Stickstoff und Luft
 
Eine Neuheit sind die neuen Sauerstoffanalysatoren der Serie XTP-600 von Michell Instruments, Systeme im Ex-geschützten Gehäuse zur Messung von Sauerstoffkonzentrationen in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX). Der XTP-600 ist das geeignete System zur Sauerstoffüberwachung auf Öltankern, bei der Erd- und Biogasgewinnung, aber auch zur Überwachung von Prozessen in der Stahlindustrie. Der neue XTP-600-Y Sauerstoffanalysator nutzt ein hochentwickeltes, proprietäres Sensormodul für die Thermo-paramagnetische Sauerstoffmessung. Die herausragende Eigenschaft dieser neuartigen Messzelle von Michell Instruments ist der absolute Verzicht auf bewegte Teile. Das ermöglicht den Einsatz an besonders rauen Einsatzorten auch dort, wo starke Vibrationen herrschen, die andere Sauerstoffmessgeräte beeinträchtigen oder gar zerstören könnten. Das Messprinzip bietet zuverlässige, driftfreie Dauermessungen. Der gesamte Analysator ist in einem flammsicheren Gehäuse untergebracht. Hieraus resultiert ein ungewöhnlich robustes System, welches sich auch für den härtesten Einsatzort mit hoher Vibrationslast eignet, z.B. für den Einsatz auf Öltankern, Förderplattformen, in der Stahlindustrie und anderen ...

 

Alle weiteren Fachartikel & Produkte, Hersteller & Anbieter zum diesem Thema:


Finden Sie alle Fachartikel, Produkte, Hersteller und Anbieter von
Sauerstoffsensoren, Sauerstofftransmitter
Sauerstoffmesssyteme

 

Finden Sie alle Sensorlieferanten & Neuheiten
- Zugang zu der Sensor Datenbank -


Zur Sensorik & Messtechnik Startseite

 


 

 

 

Copyright © Sens2B International

Sens2B - Sensor to Business ist das internationale Sensor-Portal (Sensorfirmenverzeichnis, Sensorverzeichnis, Sensorportal) für die Suche nach Sensoren, Sensorhersteller und Sensorlieferanten. Sens2B - Sensor to Business stellt keine Sensoren her und verkauft auch keine Sensoren. Sie finden in der Sens2B - Sensor to Business Datenbank ein Firmenverzeichnis internationaler Sensorfirmen, Anbieter, Dienstleistungen, Hersteller und Lieferanten von Sensoren, Fühler, Sonden, Messwertaufnehmer.

***