back button black v05

Verwendung von Wägezellen von Zemic in Nottoilette

Verwendung von Wägezellen von Zemic in Nottoilette

15 November 2019

Zemic Europe: Weltweit haben heutzutage 4,5 Milliarden Menschen keine Toilette und 892 Millionen Menschen müssen sich noch immer im Freien erleichtern. Um hier Abhilfe zu schaffen, entwickelt IHE Delft neue Technologien für die Fäkalschlammbehandlung und arbeitet eng mit Partnern auf der ganzen Welt zusammen, um die Bildung in Bezug auf die sanitäre Versorgung zu fördern.

IHE Delft Institute for Water Education ist die größte internationale Einrichtung für Bildung und Ausbildung zu allen Themenkomplexen rund um Wasser und Wasserversorgung. IHE Delft hat die „emergency Sanitation Operation System“-Toilette (eSOS) entwickelt, die eine nachhaltige, umfassende und erschwingliche Sanitärlösung für Katastrophenfälle bietet. Die Toilette verbessert die Lebensqualität von hilfsbedürftigen Menschen im Falle von Natur- oder humanitären Katastrophen und minimiert die Gefährdung der Gesundheit der schwächsten Bevölkerungsgruppen. Dieses Projekt wurde ermöglicht durch Flex Design (ein Designbüro) und IHE Delft.

Ein Wägesystem kann auch in diesem Fall zu vielen nützlichen Erkenntnissen führen. Die Entwickler wollten ein Wägesystem in die Toilette integrieren. Mit diesem Anliegen wandten sie sich an Zemic. Zemic hat IHE Delft gerne bei diesem innovativen Projekt unterstützt und sein Know-how auf dem Gebiet von Wägesystemen eingebracht.

Zemic Europe & IHE Delft

  • Verbesserung der Lebensqualität von hilfsbedürftigen Menschen
  • Minimierung der Gesundheitsrisiken
  • Innovation auf dem Gebiet der Fäkalschlammbehandlung
  • Kompaktes Wägezellenkonzept mit individuell gestaltetem Zubehör
  • Beratung bei der Wahl der am besten geeigneten Wägelösung

Die „emergency Sanitation Operation System“-Toilette (eSOS)

Die eSOS-Toilette revolutioniert Toiletten- und Behandlungssysteme für Notsituationen und nutzt IKT-Technologie, um Kosteneinsparungen in der gesamten Hygienemanagementkette zu erzielen. Diese Toiletten sind aufgrund ihrer robusten und leichtgewichtigen Ausführung leicht in Katastrophengebieten einsetzbar. Zu den einzigartigen Merkmalen gehören die Fernüberwachung, eine Energieversorgungseinheit, ein(e) GSM/GPS-Sensor/Karte, Belegungssensoren, ein Urin-/Fäkaliensammlungssensor, eine S.O.S.-Taste und ein Kommunikationssystem, das Daten an eine Einsatzleitzentrale übermittelt.

Den Hauptbestandteil des eSOS bilden die Toiletten, die Informationen über die Urin- und Fäkalienmengen der Toilettennutzer erfassen. Diese Informationen werden analysiert und über eine webbasierte Anwendung zugänglich gemacht. Die dabei gewonnenen Informationen und Erkenntnisse werden in erster Linie genutzt, um die Entsorgung und Verarbeitung von Abfallströmen effizienter zu gestalten. Die Entleerung der Lagertanks kann bedarfsgerecht erfolgen, sodass die Anzahl der Transportbewegungen und der Arbeitsaufwand erheblich reduziert werden können. Ein wichtiger Vorteil ist zudem, dass überfüllte Tanks und die damit verbundenen Hygieneprobleme viel einfacher zu handhaben sind. Auch die Umwandlung von Abfällen in Energie, Wasser und Düngemittel in den zentralen Verarbeitungseinrichtungen kann besser gesteuert werden.

Die Informationen werden außerdem dazu verwendet, Erkenntnisse über den durchschnittlichen Gesundheitszustand der Benutzer zu gewinnen. Erhöht oder verringert sich das durchschnittliche Körpergewicht und in welchem Verhältnis steht es zur Menge der anfallenden Abfallströme? Es wird geprüft, ob sich daraus nützliche Schlussfolgerungen ziehen lassen; zum Beispiel für die Versorgung mit Lebensmitteln und sauberem Trinkwasser. Die mit Lebensmittelabfällen verbundenen Kosten einerseits und die Folgen der Unterernährung andererseits können ebenfalls besser beherrscht werden.

Feldversuche mit der eSOS-Toilette fanden in Flüchtlingslagern auf den Philippinen und in Nairobi statt. Diese Feldversuche wurden durch die Finanzierung der Bill and Melinda Gates Foundation ermöglicht.

Ringtorsionswägezellen von Zemic

Zemic bietet mit der BM24R-Familie Ringtorsionswägezellen aus Edelstahl an. In dieser Anwendung wird eine BM24R verwendet. Diese Wägezelle ist mit einer Kapazität von 60 kg bis 60 t erhältlich und ist OIML-zertifiziert, wasserdicht und eignet sich besonders, wenn ein hohes Maß an Genauigkeit erforderlich ist. Die Wägezelle ist hermetisch abgedichtet (IP68) und somit hervorragend für den Einsatz in der Nottoilette geeignet. In einer Nottoilette werden 3 BM24R-Wägezellen mit einer Einzelkapazität von 250 kg installiert; unter jedem einzelnen Tank (für Wasser, Urin und Fäkalien). Diese Wägezellen verfügen über einen integrierten statischen Überlastschutz und werden in Kombination mit von Zemic kundenspezifisch entwickeltem Krafteinleitungszubehör verwendet.

Fäkalschlammlabor 

2018 wurde am IHE Institute for Water Education in Delft das neue Fäkalschlammlabor eröffnet. Dieses Labor ist das erste seiner Art außerhalb von Subsahara-Afrika und Südasien und ermöglicht es Studenten und Wissenschaftlern aus der ganzen Welt, menschliche Fäkalien zu studieren und zu untersuchen.

Dieses von der Bill and Melinda Gates Foundation finanzierte hochmoderne Labor wurde errichtet, um Hightech-Lösungen zu entwickeln, u. a. auch Wägesysteme zur Verbesserung der Forschungs- und Gesundheitsqualität in Entwicklungsländern.

  • Zemic Europe B.V.
    Leerlooierstraat 8
    4871EN Etten-Leur
    The Netherlands / Europe
    Tel.: +31 76 5039480
    Fax: +31 76 5039481
    Web : www.zemiceurope.com
  • company website button
  • all entries button

back button black v05